Kontakt
Haustechnik Hochrieder
Pressbaumerstraße 11
A-3443 Sieghartskirchen
Homepage:www.hochrieder.at
Telefon:+432274 2238

Professionelle Pooltechnik-Installationen in der Region Tulln – Ihr Experte für kristallklares Wasser

Wer träumt nicht da­von - ein ei­ge­nes Schwimm­bad im Gar­ten oder im Kel­ler? Das ei­ge­ne Schwimm­be­cken lässt sich im Grun­de sehr ein­fach rea­li­sie­ren, denn es gibt heu­te für al­le Ein­satz­be­rei­che den rich­ti­gen Pool. Die Schwimm­badtech­nik ist das Herz je­des Pools. Ver­trau­en Sie auf hoch­wer­ti­ge, be­s­t­in­stal­lier­te Tech­nik.

Schwimmbadtechnik Haustechnik Hochrieder der Region Tulln
Wer träumt nicht davon - ein eigenes Schwimmbad im Garten oder im Keller?

Das ei­ge­ne Schwimm­bad im Kel­ler oder Gar­ten

Ein In­door-Pool im Kel­ler oder gro­ßer Pool im Gar­ten - da­von träu­men vie­le Haus­be­sit­zer. Das ei­ge­ne pri­va­te Schwimm­bad ist ei­ne groß­ar­ti­ge Sa­che und wer­tet zu­dem ei­ne Im­mo­bi­lie un­ge­mein auf. Da­mit Sie aber lan­ge Freue an Ih­rem Pool ha­ben soll­ten Sie bei der In­stal­la­ti­on auf ei­nen Fach­mann set­zen. Gern ste­hen wir Ih­nen da­bei zur Sei­te und be­ra­ten Sie vor­ab um­fas­send. Es gibt näm­lich ein paar wich­ti­ge Punk­te zu be­ach­ten. Hier nen­nen wir Ih­nen wel­che:

Solar-Unterstützung

In den Mor­gen­stun­den erst ein­mal ein paar Bah­nen im ei­ge­nen Pool zie­hen - so kann der Tag be­gin­nen. Ein Schwimm­bad macht je­doch nur Spaß, so­lan­ge das Was­ser auch ei­ne an­ge­neh­me Tem­pe­ra­tur hat. In den Som­mer­mo­na­ten kein Pro­blem - in der Über­gangs­zeit muss das Was­ser al­ler­dings be­heizt wer­den. Hier bie­tet sich ei­ne So­lar­an­la­ge an - sie ist um­welt­freund­lich, die Tech­nik ist lang­le­big, aus­ge­reift und sie kann leicht in­stal­liert wer­den. So macht das Schwim­men auch im Früh­jahr und im Herbst Freu­de!

Filtertechnik

Gu­te Fil­ter­tech­nik ist beim Schwimm­bad Pflicht, denn nur so kann ei­ne ge­sund­heit­lich un­be­denk­li­che Qua­li­tät des Was­sers si­cher­ge­stellt wer­den. Für je­den Ein­satz­zweck gibt es das pas­sen­de Fil­ter­sys­tem, bei­spiels­wei­se Sand­fil­ter oder Kar­tu­schen­fil­ter. Die Fil­ter­an­la­ge funk­tio­niert im­mer nach dem glei­chen Prin­zip - das Was­ser wird an­ge­saugt und durch den Fil­ter ge­lei­tet. Das ge­fil­ter­te Was­ser wird zu­rück ins Be­cken ge­pumpt. Für die­sen Kreis­lauf ist die Um­wälz­pum­pe zu­stän­dig.

Schwimmbadabdeckung

Die Ab­de­ckung der Was­ser­ober­flä­che schützt das Au­ßen­schwimm­bad vor Ver­un­rei­ni­gun­gen - bei­spiels­wei­se vor Laub. Nachts ver­min­dert ei­ne Ab­de­ckung zu­dem die Ab­küh­lung des Was­sers und hilft so, Heiz­kos­ten zu spa­ren. Ab­de­ckun­gen gibt es aus un­ter­schied­li­chem Ma­te­ri­al und in ver­schie­de­nen For­men und Sys­te­men. Ein Bei­spiel ist der Roll­schutz. Die Ab­de­ckung aus Kunst­stoff ist sehr ro­bust und be­son­ders kom­for­ta­bel, da sie ein­fach zur Sei­te des Be­ckens ge­rollt wer­den kann.

Indoor-Schwimmbad - Quelle: Deutsche Steinzeug

Gegenstromanlage

Ei­ne Ge­gen­strom­an­la­ge wird in den Fäl­len ein­ge­setzt, in de­nen die Be­cken­grö­ße nicht aus­reicht, um schwim­men zu kön­nen. Die Ge­gen­strom­an­la­ge er­zeugt - wie der Na­me schon sagt - ei­nen Strom, ge­gen den der Schwim­mer an­schwim­men muss. Der Schwim­mer schwimmt al­so "auf der Stel­le". Wenn Sie noch in der Pla­nungs­pha­se des Schwimm­be­ckens sind, soll­ten Sie sich di­rekt für ei­ne Ein­bau­an­la­ge ent­schei­den, an­sons­ten ist aber auch ei­ne nach­träg­li­che Mon­ta­ge als Ein­hän­ge­an­la­ge mög­lich.

Ent­feuch­tungs­tech­no­lo­gie bei Pools und Schwimm­bä­dern in ge­schlos­se­nen Räu­men

Heu­tzu­ta­ge wer­den war­tungs­freund­li­che und gleich­sam hy­gie­neef­fek­ti­ve Kli­ma­lö­sun­gen an­ge­bo­ten. Auf die­ser Ba­sis gibt es Ge­rä­te, die spe­zi­ell für die Ent­feuch­tung von Schwimm­bä­dern kon­zi­piert sind. Im Ge­gen­satz zu Wohn­ge­bäu­den ver­ur­sa­chen Hal­len­schwimm­bä­der ei­ne ho­he und an­dau­ern­de Was­ser­ver­duns­tung. Ziel der Ge­rä­te ist die Re­duk­ti­on und Re­gu­lie­rung der Luft­feuch­tig­keit, um lang­fris­tig Ge­bäu­de­schä­den vor­zu­beu­gen.

Die aus der Ab­luft zu­rück­ge­won­ne­ne Wär­me­en­er­gie so­wie die An­triebs­leis­tung der Käl­te­ma­schi­ne wird der ent­feuch­te­ten Luft wie­der zu­ge­führt. Op­tio­nal kann ein Be­cken­was­ser­kon­den­sa­tor in den Käl­te­kreis­lauf in­te­griert wer­den. Er er­wärmt durch ei­nen Teil der Kon­den­sa­ti­ons­leis­tung das Be­cken­was­ser. Ein Nach­heiz­re­gis­ter (PWW) hält den Raum auch dann auf Tem­pe­ra­tur, wenn kei­ne Ent­feuch­tung er­for­der­lich ist.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG